Fachklinik Prinzregent Luitpold

Diabetes

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland sind mindestens 20.000 junge Menschen unter 18 Jahren betroffen. Die meisten von ihnen leiden an einem so genannten Typ-1-Diabetes und sind darauf angewiesen, sich Insulin zu spritzen. Während ihrer Reha sollen die Kinder und Jugendlichen den selbstständigen Umgang mit ihrer Erkrankung erlernen und für den Alltag einüben. Ein Ziel der Reha ist es außerdem, langfristig eine möglichst normale Stoffwechsellage zu erreichen.

Kleinkinder lernen in der Gruppe fast spielend, sich selbst Insulin zu injizieren. Durch Rollenspiele kann das Erkennen und das Verhalten bei Zuständen des Unterzuckers trainiert werden. Für Jugendliche in der Pubertät führen Konflikte mit dem sozialen Umfeld nicht selten zu erheblichen Störungen im Umgang mit der eigenen Erkrankung. Gruppengespräche und Rollenspiele unter psychologischer Supervision sind oft hilfreich, diese Konflikte aufzuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Unter Anleitung einer klinischen Psychologin finden regelmäßig Gesprächsgruppen statt. In diesen steht neben dem Erfahrungsaustausch mit ebenfalls Betroffenen vor allem die Akzeptanz der Krankheit und der persönliche emotionale Umgang mit dem Diabetes im Vordergrund. Weitere Themen sind die Wahrnehmung und Stärkung eigener Ressourcen.

Täglich stehen Trainingseinheiten zur Stoffwechselselbstanpassung, Prophylaxe und Selbstbehandlung von Stoffwechselentgleisungen auf dem Therapieplan. Außerdem findet täglich eine Stoffwechselvisite mit einem Diabetologen statt, in der über die aktuellen Blutzuckerwerte gesprochen wird und wenn nötig Therapieanpassungen vorgenommen werden.

Unter Anleitung erfahrener Therapeuten wird ein umfangreiches Sportprogramm angeboten, zum Beispiel Fußball, Beach-Volleyball, Schwimmen, Ergometertraining, Walking, Tauchkurse, erlebnispädagogische Angebote im zur Klinik gehörenden skywalk (siehe dazu auch Seiten 24 und 25 in dieser Broschüre).

 
  • Überprüfung der gegenwärtigen Stoffwechseleinstellung und wenn nötig eine Blutzuckerneueinstellung (nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt)
  • altersgemäße Wissensvermittlung über alle relevanten Bereiche des Diabetes
  • Förderung der Behandlungs- und Krankheitsakzeptanz
  • Training zur selbstständigen Stoffwechselführung im Alltag
  • Aufarbeiten von möglichen Problemen im psychosozialen Bereich
  • Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes und der körperlichen und psychischen Belastbarkeit
  • Verbesserung der Blutzuckerwahrnehmung
 
 

Kontakt

Fachklinik Prinzregent Luitpold
Oberschwenden 1
88175 Scheidegg/Allgäu

Image 08381 / 896 - 0
Image 08381 / 896 - 1011
Image info@klinikprinzregentluitpold.de
         
Image   Image   Image