Psychologie
Herzlich Willkommen in der Psychologie der Prinzregent Luitpold Klinik!
Viele Kinder und Jugendliche, die in unsere Klinik kommen, benötigen auch therapeutische und psychologische Unterstützung. Je nach Alter, Problemlage und Störungsbild arbeiten wir mit Hilfe von unterschiedlichen psychotherapeutischen Maßnahmen auf die emotionale Gesamtstabilisierung Ihres Kindes hin. Dabei ist es jedoch wichtig, dass Ihr Kind diese psychologische Hilfe auch selbst in Anspruch nehmen möchte.
In unserem multiprofessionellen Team arbeiten
- Dipl. – Psychologin (Psychologische Psychotherapeutin)
- Klinische Psychologin / Psychologe (M.Sc. M.Sc.)
- Psychologin (M.Sc.)
- Heilpädagogin
- Psychologische Assistentinnen
- Musiktherapeutin
Sich entspannen zu können, ist eine natürliche Fähigkeit, die jeder Mensch in sich trägt. In der heutigen Zeit, in der so vieles immer schneller geht und mehr und mehr Außenreize auf Kinder und Jugendliche einströmen, ist das Innehalten und zur Ruhe kommen nicht mehr selbstverständlich. Das Erlernen einer wirksamen Entspannungsmethode kann jedoch diese wichtigen Ressourcen fördern und unterstützen.
Eine regelmäßig praktizierte Entspannung dient dazu, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, Ruhe und Gelassenheit zu fördern, Konzentration zu schulen und kann dabei helfen, vom Alltag abzuschalten.
So ist das Erlernen von Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training , Progressive Muskelentspannung) bei einem großen Spektrum von Störungsbildern sowie bei vielen chronischen Erkrankungen als Therapie begleitende Maßnahme überaus sinnvoll und effektiv. Wir bieten den Kindern und Jugendlichen altersgerechte Möglichkeiten, Entspannung zu erleben und diese für sich nutzen zu lernen. Dies geschieht zum Beispiel in Form von
- Autogenem Training
- Progressiver Muskelentspannung
- Phantasiereisen
- Entspannungsmusik hören
- Körperwahrnehmung mit Klangschalen
- Massagen
Die Maltherapie ermöglicht den Kindern und Jugendlichen ohne Begleitperson, eine Maltechnik kennen zu lernen, in der mit wenigen Schritten große Erfolgserlebnisse erzielt werden können.
Sich einzulassen, zu trauen und zu experimentieren ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Eine Besonderheit des Hauses liegt darin, dass Kinder und Jugendliche in der Maltherapie die Möglichkeit haben, bei Malprojekten teilzunehmen, in welchen Bilder für die Klinikausstellung gemalt werden.
Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass die Teilnehmer sehr stolz auf ihre Werke sind, in denen sie eine bleibende Erinnerung hinterlassen und die bei den nachfolgenden Patienten den Wunsch weckt, sich am Gesamtwerk zu beteiligen.
Die Maltherapie kann in unserem Haus zur ergänzenden Therapie bei psychischen Indikationen eingesetzt werden und findet unter Anleitung einer freischaffenden Künstlerin 'Frau Sibylle Rither' und unserer Heilpädagogin statt.